"Zwischen Anpassung und Widerstand"
Kirche im dritten Reich
Freiarbeit für die Jahrgangsstufe 10

Die Vorgeschichte I - "Der Kulturkampf"

Karikatur aus dem Magazin Kladderadatsch von 1875: Bismarck und Papst Pius IX. beim Schach

 

Karikatur aus dem Magazin Kladderadatsch von 1875: Bismarck und Papst Pius IX. beim Schach

Die Figuren des Papstes sind wie folgt gekennzeichnet:
Syllabus = Verzeichnis der Fehler (Liberalismus, Kommunismus usw.).
Encyclical = Enzyklika Quod nunquam (gegen die Befolgung der Kulturkampfgesetze).
Interdict = Strafe des kathol. Kirchenrechts (hier wohl als Drohung).
Kloster Gesetz = Klostergesetz von 1875.
Ganz vorn im Bild hat der Papst noch eine Figur. Das sollen wohl die wenigen in Deutschland verbliebenen Bischöfe sein.

Bismarck hat vor sich lauter Paragraphen aufgerichtet. Dann hat er vorn im Bild wohl ein Tintenfass als Turm, Beschriftung: Presse
Ganz augenscheinlich aber vorn vor dem Schachbrett ein Kasten: "Interniert"; hier spielt der Zeichner an auf die vielen katholischen Bischöfe und Priester, die wegen ihrer Treue zum Papst interniert, arrestiert oder ausgewiesen waren.

.

Aufgabenstellung:
  • Informiere dich mit Hilfe einer Suchmaschine über den Kulturkampf (1871-1878/1887)!

  • Beantworte folgende Fragen kurz in eigenen Worten (Zitate sind erlaubt):

1. Welche grundlegenden Ziele verfolgte Bismarck mit dem Kulturkampf?

2. Wie versuchte er diese Ziele zu erreichen?

3. Wie sah die Reaktion der Kirchen aus!

4. Wie erfolgreich war der Kulturkampf letztendlich?

Thomas Bremer 2004